17.07.2022

37. Kolloquium – Das Sachsenhuhn kehrt zurück

Am 17. Juni 2022 stand das Erhaltungszuchtprojekt "Sachsenhuhn" im Mittelpunkt des 37. Kolloquiums. Die Biosphärenreservatsverwaltung hatte dazu Fachleute und Praktiker eingeladen, die zu unterschiedlichen Themen über die gefährdete Haustierrasse referierten.

 23.06.2022

Malaisefallen

Hier stellen wir das Projekt "Malaisefallen" vor.

 23.06.2022

Projekt "Eco2Scape"

Hier informieren wir Sie über das Projekt "Eco2Scape".

 23.06.2022

Projekt MoSaiKTeiL

Moore, Sand, Kiefern und Teiche der Lausitz – Neue Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Hotspot 20)

Mehr Infos unter: www.mosaikteil.de

Kontakt:

 06.06.2022

Für den Erhalt von Teichlandschaften: Auftaktworkshop des Forschungsprojekts „TeichLausitz“

Lausitzer Akteure der Teichwirtschaft diskutieren über den zukünftigen Erhalt der wertvollen Teichlandschaften

Am 1. Juni 2022 trafen sich Akteure der brandenburgischen und sächsischen Lausitz im Haus der Tausend Teiche in Wartha, um gemeinsam darüber zu diskutieren, wie die Lausitzer Teichlandschaften und deren Biodiversität weiter bewahrt werden können.

Das Treffen bildete den Auftakt des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „TeichLausitz“. 30 Vertreter*innen aus Behörden, Verbänden und Teichwirtschaften folgten der Einladung des Projektteams und nahmen am Workshop teil. Im Mittelpunkt des Tages standen die Lausitzer Teichwirtschaften.

 26.05.2022

Schwedische LEADER-Region „Tornedalen 2020“ zu Besuch im Biosphärenreservat

Besuch schwedische Delegation_BRV OHTL

Gestern gab es Besuch aus dem hohen Norden. Eine Gruppe von acht Personen aus der LEADER-Region Tornedalen in Schweden besuchte das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.

Im Vordergrund stand der Erfahrungsaustausch zum Zusammenleben mit nationalen Minderheiten und zur Regionalentwicklung in beiden Ländern. Die schwedische Delegation besuchte u.a. die Ausstellung im Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE und gewann so einen Einblick über die Natur, Landschaft und das Leben im Biosphärenreservat.

 25.05.2022

Veranstaltungskalender 2022 der Biosphärenreservatsverwaltung

Gottesanbeterin auf Besenheide (Foto: Mario Trampenau)

Nach zwei Jahren, in denen es nur ein eingeschränktes Veranstaltungsangebot geben konnte, freut sich das Team der Biosphärenreservatsverwaltung mit Ihnen in diesem Jahr wieder regelmäßig die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu erkunden und zu genießen.

Einen Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen können Sie sich nun im Veranstaltungskalender 2022 der Biosphärenreservatsverwaltung verschaffen. Auf über 80 Seiten können Sie nach erlebnisreichen Exkursionen, informativen Vorträgen, praktischen Angeboten und vielem mehr stöbern.  

 21.05.2022

Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf feierlich eingeweiht

Am Samstag, den 21. Mai 2022 wurde der neu angelegte Naturerlebnispfad „Biologische Vielfalt und Heimatgeschichte Kreba-Neudorf“ feierlich durch den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Sabine Riewenherm, eröffnet.

 28.04.2022

Die deutschen Biosphärenreservate sind verrückt. Verrückt auf Morgen.

"Verrückt auf Morgen" - eine deutschlandweite Kampagne der Biosphärenreservate. Auch das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft beteiligt sich.

 23.04.2022

Strahlender Sonnenschein lockte tausende Besucher zum Frühjahrsmarkt nach Wartha

Der 19. Frühjahrs-Naturmarkt - Němsko-serbske nalětnje přirodowe wiki lockte am 23. April 2022 rund 4.600 Besucher aus Nah und Fern auf das Gelände der Biosphärenreservatsverwaltung.

 22.03.2022

Viele Angebote für Kinder und Jugendliche im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

In der Natur unterwegs sein, Tiere und Pflanzen kennenlernen, gemeinsam am Lagerfeuer sitzen und aktiv die Natur schützen – im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind erlebnisreiche Ferien vorprogrammiert.

 21.03.2022

Sachsenhühner züchten und erhalten - Interessenten aus der Oberlausitz gesucht!

Vor zwei Jahren hat die Verwaltung des Biosphärenreservats begonnen, das Sachsenhuhn als alte Haustierrasse wieder bekannter zu machen. Bis zum 31. Mai 2022 werden nun erneut Halter und Züchter gesucht.

Wer gerne ein robustes Huhn zur Selbstversorgung mit Eiern und Fleisch sucht, kann sich dazu bei per E-Mail oder telefonisch unter: 035932-36521 melden.

 23.02.2022

Das HAUS DER TAUSEND TEICHE hat wieder geöffnet!

HTT_Karsten Nitsch

Liebe Besucher und Besucherinnen, das Besucherinformationszentrum HAUS DER TAUSEND TEICHE kann von 9 - 17 Uhr besucht werden. Entsprechend der aktuell gültigen sächsischen Corona-Schutzverordnung gilt die 3G-Regel.

Besucher des Hauses müssen entsprechend einen der nachfolgenden offiziellen Nachweise erbringen:

 17.02.2022

Anmeldestart für den 19. Deutsch-Sorbischen Frühjahrs-Naturmarkt

Noch bis 9. März 2022 können sich regionale und nachhaltig wirtschaftende Erzeuger, Händler und Handwerker für unseren traditionellen Frühjahrs-Naturmarkt am 23. April 2022 anmelden.

 28.01.2022

Zum Mitmachen: Online-Veranstaltungen im Februar

Im Februar bietet die Biosphärenreservatsverwaltung mehrere Online-Veranstaltungen zum Mitmachen an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Online-Vortrag: Abenteuer Neiße – Leben am Fluß

mit Olga Kühn, Senckenbergmuseum für Naturkunde, Görlitz

Mittwoch, 02.02.2022 ab 19 Uhr

Pages

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina

Monatsübersicht