25.04.2025

Rätseln, Staunen, Spielen: Mit der neuen Mosaik- Rallye-App auf den Naturerlebnispfaden

Mosaik-Rallye, MoSaiKTeil

Mit der Mosaik-Rallye-App werden Spaziergänge über den Naturerlebnispfad ab sofort zum interaktiven Abenteuer. Höckerschwan Swantje lädt ein, Rätsel zu lösen, Geheimnisse zu lüften und die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zu erleben.

Direkt am Beginn des Naturerlebnispfads durch die Teichgruppe Guttau, nur wenige Schritte vom HAUS DER TAUSEND TEICHE entfernt, macht ein Schild mit QR-Code die Spaziergänger neugierig. Nach wenigen Klicks startet die kostenlose Web-App „Mosaik-Rallye“ auf dem eigenen Smartphone. Schon begleiten die Spieler*innen einen eleganten Höckerschwan auf einer Mission: Jemand hat seine Lieblingsfeder gestohlen! Um den Dieb zu finden, müssen entlang des Pfades an sechs Stationen allerhand Rätsel gelöst werden. An jeder Station tauchen die Spieler*innen in eine 360-Grad-Umgebung ein, sammeln Hinweise und befragen tierische Zeugen, die in und an den Teichen wohnen – und dabei auch viel über ihren Lebensraum berichten.

Naturwissen spielerisch vermitteln
„Das Besondere ist, dass wir hier auf spielerische Weise Wissen vermitteln und gleichzeitig das Naturbewusstsein der Nutzer*innen stärken. Die App macht die Vielfalt der Natur für alle zugänglich und erlebbar. Sie ist eine Einladung, in die Welt der Tiere und Pflanzen einzutauchen, die in unserer Heimat leben“, freut sich Jennifer Otto. Sie ist Mitarbeiterin für Umweltbildung im MoSaiKTeiL-Projekt, das das Spiel zusammen mit der Agentur Pfeffermind entwickelt hat.

Wertvoller Hotspot der biologischen Vielfalt
Die beiden Routen der Rallye auf dem Naturerlebnispfad Guttau und dem Unkenpfad in Neschwitz bieten nicht nur spannende Rätsel, sondern auch tiefere Einblicke in die ökologischen Zusammenhänge der Natur, die die Spieler*innen umgibt. Und eine dritte Route entsteht gerade – diesmal durch die beeindruckende Landschaft der Königsbrücker Heide.

„Hier in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft liegen extrem unterschiedliche Ökosysteme ganz eng nebeneinander. Wie in einem Mosaik wechseln sich Teiche, Sandheiden, Moore und Kieferwälder ab. Jedes für sich bietet Lebensraum für eine große Vielfalt von spezialisierten Tieren, Pflanzen und Pilzen. Im engen Wechselspiel machen sie unsere Region sogar zu einem von 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,“ erklärt der Projektkoordinator Julian Ahlborn. Im Projekt „MoSaiKTeiL“ werden spezifische Naturschutzmaßnahmen zur Förderung der Vielfalt der Arten und Lebensräume umgesetzt und deren Wirksamkeit wissenschaftlich ausgewertet. Darüber hinaus ist ein wichtiges Ziel die Vermittlung dieses Schatzes der Vielfalt.
Nach zweijähriger Entwicklung und der Bewältigung technischer Herausforderungen – etwa der, wie die App auch ohne stabilen mobilen Internetempfang in der Natur zuverlässig funktioniert – ist die „Mosaik-Rallye“ nun einsatzbereit. Zahlreiche Nutzungstests und ausdauernder Feinschliff an den Geschichten der Routen haben das Projekt abgerundet. Die App steht nun dauerhaft als Umweltbildungs-Angebot sowohl für die Menschen vor Ort als auch für Tourist*innen zur Verfügung und bereichert die bestehenden Naturerlebnispfade digital.
Die App wurde nach einem Baukastenprinzip entwickelt und unter einer Lizenz veröffentlicht, die die Nachnutzung – beispielsweise die Erstellung zusätzlicher Routen durch weitere Akteure im Bereich Umweltbildung – fördert und ermöglicht. Dieses Konzept unterstützt nicht nur die Nachhaltigkeit des Projekts, sondern fördert auch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Umweltbildungs- und Naturschutzakteuren in der Region und darüber hinaus.

Naturschutz beginnt mit Neugier

„Die Spieler*innen der „Mosaik-Rallye“ erhalten nicht nur ein Gefühl für die Bedeutung der Region, sondern werden auch für den Schutz dieser einzigartigen Landschaft sensibilisiert. Wir setzen dafür
mit dem neuen Spiel schon bei den Kindern und Jugendlichen an, die die Hauptzielgruppe sind. Doch natürlich dürfen alle rätseln, die Lust haben,“ ergänzt Otto und lacht. Das Spiel ist sowohl in deutscher als auch in obersorbischer Sprache verfügbar. Ob alleine, als Familie oder mit der Schulklasse unterwegs, nach jeder gelösten Aufgabe erhalten die Spieler ein Teil eines Mosaiks – und wer alle Stationen meistert, darf sich am Ende auf eine kreative Überraschung freuen, die das Abenteuer abrundet. Am 26.04.2025 wird die App beim Deutsch-Sorbischen Naturmarkt des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft vorgestellt – eine perfekte Gelegenheit, die App direkt vor Ort auszuprobieren und das „MoSaiKTeiL“-Projekt kennenzulernen.
Mehr Informationen zur Mosaik-Rallye-App finden Sie unter: https://www.mosaikteil.de/de/mosaik-rallye/

Das Projekt „MoSaiKTeiL – Moore, Sand, Kiefern und Teiche – Neue Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (Hotspot 20)“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. „MoSaiKTeiL“ ist ein Verbundprojekt des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, der Naturschutzstation Neschwitz e.V. und der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. . Mehr Informationen finden Sie unter https://www.mosaikteil.de/

  • Deutsch
  • English
  • serbšćina